Flüchtlingshilfe : Keine Angst, wir machen das!
Weder Obergrenze noch Abschiebung werden uns helfen, die Zukunft zu gestalten. Das geht nur mit dem Willen, gut zusammenzuleben. Dafür steht die Bewegung Wir machen das.
Von Heike-Melba Fendel und Annika Reich
veröffentlicht am 28.1.2016 / Zeit online
Seit dem vergangenen Sommer wird in unserem Land über geflohene Menschen geredet, gestritten und befunden wie seit Jahrzehnten nicht mehr. "Der Flüchtling" ist in Fernseh- und Zeitungsberichten, in den Worten von Politikern und Agitatoren zum Präfix geronnen: Flüchtlingsfrage, Flüchtlingsstrom, Flüchtlingsplage, Flüchtlingskrise.
Doch die Wirklichkeit beginnt jenseits dieser Schlagwörter. Die Wirklichkeit der Menschen, die nach Europa gekommen sind und noch kommen werden, die vor Krieg, Armut und Tod fliehen und auf der Flucht ihr Leben riskieren. Aber auch die Wirklichkeit all derer, die sich europaweit engagieren.
Globalisierung war die längste Zeit getrieben von technischen Errungenschaften und wirtschaftlichen Interessen. Menschen von weit außerhalb unserer Komfortzone waren bis zum vergangenen Sommer meist bloßer Gegenstand von Fernsehnachrichten und folgenloser Facebook-Diskussionen. Heute stehen diese Menschen und ihre Schicksale leibhaftig vor uns: Sie sind aus Fakten, Strategien und Analysen hervorgetreten – in das hiesige Leben, in diese Gesellschaft, oft direkt in unseren Alltag.
Politik, ihre positiven Folgen, aber auch ihr Versagen werden durch die zahlreichen Aufgaben, vor die die Neuankommenden uns stellen, geradezu körperlich erfahrbar. Jetzt und hier und für uns alle. Darauf reagieren Teile unserer Gesellschaft, wie sie es in den fetten Jahren gelernt haben: Sie versuchen sich abzugrenzen, sie pochen auf ihre Rechte und ihre Sorgen. Ihre Bedrohungsszenarien und Verlustängste trüben einen klaren Blick auf die Menschen, die zu uns kommen. Dabei kann von Mangel keine Rede sein. Deutschlands Wirtschaft brummt wie lange nicht.
Doch egal, ob wir schimpfen, handeln oder wegschauen, ob wir hier leben oder gerade erst hier ankommen – wir alle formen, Mensch für Mensch, ein neues Miteinander, eine neue Gesellschaftsordnung. Für oder gegeneinander. Wir haben es in der Hand.
Die vielen freiwilligen Helfer, darunter auch zahlreiche engagierte Profis, sind in den vergangenen sechs Monaten vorangegangen. Jetzt sind wir alle gefragt, mit Ideen, Projekten und politischem Druck auf die neuen Gegebenheiten zu reagieren und die Zukunft aktiv mitzugestalten. Wir werden um ein neues Miteinander ringen, uns dabei irren und verlaufen, aber jeder Fortschritt muss Fehltritte und Rückschläge aushalten.
Wir wollen diesen Fortschritt mitgestalten. Gemeinsam mit weiteren Unverzagten ein Vorgehen mit den und für die Menschen entwickeln, die es hierher geschafft haben. Das ist dringend nötig, um zu zeigen, wie viele wir sind. Man hört, liest und sieht zumeist jene, die am lautesten schreien und viel Zeit und Sitzfleisch für reale wie mediale Stammtische haben. Hunderttausende andere aber investieren diese Lebenszeit in handfeste und, nicht selten, aufreibende Unterstützung. Ihre Motive sind so vielfältig wie die gewählte Form der Unterstützung. Wir respektieren diese Menschen, wir möchten sie ermutigen und uns mit ihnen austauschen.
Wir machen das ist ein Bündnis von Neuankommenden und Einheimischen. Es steht dafür ein, die Rechte und Bedürfnisse der geflohenen Menschen zu berücksichtigen und diese Rechte dauerhaft in einen gemeinsamen Alltag zu führen. Diese Bereitschaft endet nicht, wenn wir mit Problemen konfrontiert werden.
Damit das Zusammenleben gelingt, müssen die eigentlichen Probleme erkannt und benannt werden: Sind es wirklich vornehmlich die neuangekommenen Menschen, die sich nicht an Regeln und Gesetze halten und wenn ja, welche Rolle spielen in diesem Kontext ihr Rechtsstatus und ihre Lebensbedingungen? Ist es wirklich die schiere Zahl der Menschen oder sind es die Verfahren, denen sie unterworfen werden, die das System zum Kollabieren bringen? Kollabiert es wirklich?
Abschottung ist nicht realistischWir wollen diese Fragen auf der Basis von alltäglichen Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen diskutieren. Darüber wollen wir uns jenseits von Kampfbegriffen und politischen Parolen auf Basis unserer Verfassungswerte auseinandersetzen.
Wir machen das, was sinnvoll ist. Und das ist vor allem: Teilhabe sichern. Teilhabe an Ausbildung, Arbeit und einer menschenwürdigen Wohnsituation. Aber auch Teilhabe an allem, was unser Leben ausmacht, allem was dazu gehört – Freuden und Fehlern.
Wir machen das, was realistisch ist. Abschottung ist nicht realistisch. Wir brauchen keine Abschreckungspolitik, sondern einen realistischen und pragmatischen Umgang mit Zuwanderung, der sich den Herausforderungen stellt und Zuwanderung als Chance versteht.
Wir machen das, was nahe liegt. In der Reihenfolge der Dringlichkeit. Dass von staatlicher Seite vielfach mehr Hürden aufgebaut als Schwellen abgebaut werden, macht uns fassungslos, aber nicht handlungsunfähig. Wir verbinden eigenes pragmatisches Reagieren auf Notstände mit einer kritischen Analyse des staatlichen Handelns.
"WIR", das waren zunächst 100 Frauen aus Kunst, Wissenschaft und öffentlichem Leben. "Wir" sind inzwischen ein wachsendes Bündnis zahlreicher Initiativen, Personen und Institutionen. Uns verbindet das gemeinsame Ziel, der Herausforderung weltweiter Migration mit Menschlichkeit und Sachverstand zu begegnen.
"MACHEN", das bedeutet: Jede und jeder, wie sie oder er kann. Vom Kleiderfalten bis Lobbyismus, von Sammelklage bis Seenotrettung, vom Beherbergen bis zum Bauvorhaben, von Rechtsberatung bis Sprachvermittlung, von kultureller Teilhabe bis Arbeitsplatzvermittlung, vom persönlichen Statement bis zur Medienkampagne.
"DAS" ist die Bewegung weg von Mitleid und Meinung, Hilfe und Abwehr hin zu einer Kultur des Teilens und der selbstbestimmten Gestaltung einer offenen Gesellschaft. Ob ohne, mit oder gegen politische Institutionen, entscheidet sich in der Praxis täglich aufs Neue. Wir haben keine Angst, wir haben einen Plan. Und wir sind bereit, ihn jederzeit den sich verändernden Anforderungen anzupassen.
Ein arabisches Sprichwort besagt, dass ein Mensch vierzig Tage an einem Ort leben muss, um dazuzugehören. Verabschieden wir uns von einer Vorstellung von Heimat, die mit Geburts- und Herkunftsort verbunden ist. Freunden wir uns mit einem Konzept von Zugehörigkeit an, das der globalisierten Welt entspricht. Und tun wir dies im Sinne von Hannah Arendts "pólis": als Raum, der entsteht, wo immer sich Menschen verbünden, um gemeinsam zu sprechen und zu handeln. Unabdingbare Voraussetzung für einen solchen Raum ist die gleichzeitige Anwesenheit vieler Perspektiven. Wir wollen ein Leben mit all diesen Perspektiven in einem gemeinsamen Raum. Wir freuen uns auf die Zukunft. Wir machen das.
Wir machen das wurde initiiert von 100 Frauen:
Heike-Melba Fendel
Autorin und Inhaberin einer Künstler- und Veranstaltungsagentur,
Prof. Dr. Julia Eckert
Sozialanthropologin,
Stefanie Lohaus
Journalistin, Herausgeberin des Missy Magazins,
Prof. Dr. Tania Singer
Soziale Neurowissenschaftlerin und Psychologin. Direktorin am Max-Planck-Institut für Kognition und Neurowissenschaften,
Annika Reich
Autorin,
Priya Basil
Autorin und Gründerin von Authors for Peace,
Dr. Ines Kappert
Direktorin des Gunda Werner Instituts der Böll Stiftung,
Prof. Katharina Grosse
Malerin,
Dr. Marion Detjen
Zeithistorikerin und Autorin,
Prof. Dr. Sabine Hark
Soziologin, Gender Theorie,
Shermin Langhoff
Intendantin des Maxim-Gorki Theaters Berlin,
Christina Clemm
Rechtsanwältin,
Prof. Michelle Howard
Architektin,
Luzia Braun
Journalistin und Filmemacherin,
Bettina Khano
Bildende Künstlerin,
Tanja Dückers
Autorin und Journalistin,
Annemie Vanackere
Intendantin des HAU Hebbel am Ufer Berlin,
Suse Marquardt
Casterin,
Karin Graf
Literaturagentin,
Nicole Hackert
Galeristin,
Selmin Çalışkan
Generalsekretärin von Amnesty International in Deutschland,
Emily Dische-Becker
Journalistin,
Kathrin Röggla
Autorin, Dramatikerin, Essayistin, Vize-Präsidentin der Akademie der Künste,
Prof. Dr. Katharina de la Durantaye
Rechtswissenschaftlerin,
Alison Smale
Chefin der International NYT in Berlin,
Christiane Teichgräber
Dipl. Sozialwirtin, Expertin für CSR und Fundraising,
Theresia Enzensberger
Journalistin, Herausgeberin von BLOCK,
Prof. Dr. Christina v. Braun
Kulturwissenschaftlerin, Filmemacherin, Vize-Präsidentin des Goethe-Instituts,
Prof. Dr. Hanne Loreck
Kunsthistorikerin, Theorie und Gender Studies,
Sonja Anders
Chefdramaturgin und Stellvertretende Intendantin des Deutschen Theaters Berlin,
Lanna Idriss
Bankdirektorin BHF und Gründerin von Gyalpa,
Elisabeth Ruge
Autorin und Literaturagentin,
Anke Domscheit-Berg
Publizistin, Internetaktivistin,
Mechthild Holter
Inhaberin der Agentur Players für Regisseure, Autoren und Schauspieler,
Annett Gröschner
Autorin,
Dr. Hella Dietz
Soziologin,
Dr. Catherine Newmark
Journalistin (Deutschlandradio Kultur, Philosophie Magazin),
Elke Schmitter
Journalistin und Autorin (Der SPIEGEL),
Dr. Adania Shibli
Autorin,
Prof. Dr. Isabell Welpe
Betriebswirtschaftswissenschaftlerin,
Erika Hoffmann
Sammlerin,
Katrin Göring-Eckardt
Politikerin,
Prof. Dr. Jutta Brückner
Regisseurin und Drehbuchautorin,
Nora Bossong
Autorin,
Sally McGrane
Journalistin und Autorin,
Susanne Gretter
Lektorin,
Cordelia Dvorak
Dramaturgin, Regisseurin, Ausstatterin und Produzentin,
Sandra Meisel
Bildende Künstlerin, Frauen-Kunstprojekt „Der Strich“,
Lisa D.
Modeschöpferin und -aktivistin,
Inga Humpe
Sängerin, Komponistin,
Tina Mendelsohn
Journalistin, Filmemacherin, Moderatorin von Kulturzeit,
Gudrun Gut
Musikerin, Produzentin,
Shelly Kupferberg
Kulturjournalistin und Moderatorin,
Antje Ravic Strubel
Autorin, Übersetzerin,
Erica Overmeer
Fotografin,
Sophie Zeitz
Übersetzerin,
Ulrike Demmer
Journalistin,
Kerstin Meyer
Spezialistin für Entwicklungspolitik,
Prof. Karin Sander
Bildende Künstlerin,
Susanne Pfeffer
Kuratorin,
Anna Sartorius
Grafikerin,
Dr. Angelika Taschen
Verlegerin,
Claudia Müller
Filmemacherin,
Judy Millar
Bildende Künstlerin,
Prof. Monica Bonvicini
Bildende Künstlerin,
Rebecca Raue
Bildende Künstlerin,
Mascha Jacobs
Journalistin, Herausgeberin von Pop. Kultur und Kritik.,
Silvia Bovenschen
Autorin,
Sarah Schumann
Malerin,
Aysun Bademsoy
Filmregisseurin,
Dr. Charlotte Seither
Komponistin,
Maria Cecilia Barbetta
Autorin,
Katharina Teutsch
Freie Kulturjournalistin,
Prof. Dr. Laura Bieger
Amerikanistin,
Dr. Annette (Katinka) Bagwathi
Sozialanthropologin und Kunsthistorikerin (HKW Berlin),
Andrea Hannah Hünniger
Freie Kulturjournalistin, Autorin ,
Olga Grjasnowa
Autorin,
Andrea Sartorius
Restauratorin,
Maria Eichhorn
Bildende Künstlerin,
Katrin Greiling
Designerin,
Dr. Zaia Alexander
Autorin und Übersetzerin,
Vanessa Stern
Schauspielerin, Komikerin,
Friederike Heller
Theaterregisseurin, Dramaturgin,
Dr. Julia Voss
Journalistin (Kunstressort der FAZ),
Dr. Bettina Springer
Kuratorin, Kulturwissenschaftlerin und Unternehmerin,
Carolin Paulus
Politikwissenschaftlerin und Beraterin bei Christian Boros/Boros GmbH,
Claudia Voigt
Kulturjournalistin, Autorin (Der Spiegel),
Marion Ackermann
Direktorin der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ,
Lena Bopp
Journalistin (Feuilleton der FAZ),
Julia Schramm
Politologin, Autorin,
Sookee
Rapperin,
Dotschy Reinhardt
Jazzsängerin und Autorin,
Lina Muzur
Programmleitung Aufbau Verlag,
Bassant Helmi
Deutsch-arabische Industrie- und Handelskammer,
Iris von Tiedemann
Coaching for Female Leadership Qualities,
Nesrin Thomsen
Human Rights Watch,
Uta Grosenick
Verlegerin,
Barbara Gross
Galeristin,
Ulrike Draesner
Autorin,
Miriam Seyffarth
Kulturwissenschaftlerin,
Elisabeth Wellershaus
Journalistin,
Prof. Leiko Ikemura
Bildende Künstlerin,
Marianne Goebl
Design Managerin,
Margarete Stokowski
Autorin,
Prof. Dr. Angela McRobbie
Kulturtheoretikerin,
Christiane zu Salm
Unternehmerin, Sammlerin,
Philomene Magers
Galeristin,
Judith Orland
Campaignerin bei Oxfam,
Cécile Calla
Journalistin,
Theresa zu Eltz
Regisseurin,
Dr. Helga Lutz
Kunstwissenschaftlerin,
Jen Allen
Kunstkritikerin,