Authors for Peace
  • Home
  • The Idea
  • European Holiday! // Europäischer Feiertag!
  • Erinnerung braucht Intimität - Literatur in Südkorea
  • Verfassungsschutzbericht zur AfD (2019)
  • Manifest "Extinction Rebellion" auf Deutsch (Oktober 2019)
  • 2018
    • Contract for the Web 2018
    • Authoritarianism 2018
    • PEN America against Trump 2018
    • For our Future’s Sake - Brexit 2018
    • Gegen Nationalismus - 13-10.org 2018
    • Paradigm Shift Migration 2018
    • documented deaths of refugees 2018
    • Europäischer Feiertag im Literaturhaus Berlin 2018
    • Solidarität statt Heimat 2018
    • Cambridge Analytica 2018
    • Open Letter to Erdoğan 2018
    • Özdemirs Rede zur AfD 2018
    • Release Gui Minhai 2.2018
  • 2017
    • Europe 2017
    • Populism / Populismus 2017
    • Trump 2016 / 2017
    • CIA Surveillance tools 2017
    • Turkey / Türkei 2016 / 2017
    • #FreeDeniz 2017
    • „A Soul for Europe“ Konferenz 2017
    • Macron's Europe Speech 2017
    • An Open Letter to the Hannah Arendt Center at Bard College 2017
    • Bundestagswahl 2017
    • International Congress for Democracy and Freedom 2017
    • Political Murder Liu Xiaobo 2017
    • Anleitung Datensicherung / Guide data security 2017
    • Call for a European Public Holiday 2017
  • 2016
    • Refugees / Flüchtlinge 2016
    • China Press Freedom 2016
    • Pressefreiheit / Freedom of the Press 2016
    • Aleppo 2016
    • Brexit 2016
    • Friedenspreis an Emcke 2016
    • A poem by Ashraf Fayadh - World Poetry Day 2016
    • Flüchtlingspolitik: Österreichische Künstler protestieren 2016
    • Saudi Court overturns Ashraf Fayadh's death sentence 2016
    • wir machen das 2016
    • Worldwide Reading in support of Ashraf Fayadh 2016
    • Jews & Arabs Kiss 2016
  • 2015
    • Nein zu Pegida 2015
    • Charlie Hebdo 1/2015
    • A MESSAGE FROM PARIS by Ian McEwan / 2015
    • Aufruf für eine menschliche Flüchtlingspolitik (11.11.2015)
    • News Blog >
      • "hautbahnhof" 2015
      • Surveillance Blog
      • Snowden's Germany Files / Snowdens Deutschland-Dateien
      • David Miranda's unlawful detention
      • Russian laws choking free speech must be repealed now
      • The Day We Fight Back Against Mass Surveillance
      • Art Spiegelman on Surveillance
      • Stop Surveillance
      • Hacking Online Polls
      • Demo "Freiheit statt Angst"
  • "We Refugees" by Hannah Arendt
  • Free Liu Xiaobo 10/2014
  • Reset the Net 6/2014
  • Writers Against Mass Surveillance - Other Languages
    • Die Demokratie verteidigen im digitalen Zeitalter
    • Writers against mass surveillance
    • POUR UNE DÉFENSE DE LA DEMOCRATIE À L'ÈRE NUMÉRIQUE
    • En defensa de la democracia en la era digital
    • LOTTIAMO CONTRO I SISTEMI DI SORVEGLIANZA
    • Oproep tot democratie in het digitale tijdperk
    • Ett upprop för demokrati i den digitala tidsåldern
    • Til forsvar for demokratiet i en digital æra
    • Uppropet för demokrati i en digital tid
    • Í þágu lýðræðis á tölvuöld
    • فراخوان نویسندگان جهان: تحت نظر گرفتن سرقت &#
    • Dijital Çağda Bir Demokrasi Savunması
    • Η ΒΑΣΗ ΓΙΑ ΤΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ ΣΤΗΝ ΨΗΦΙΑΚΗ ΕΠΟΧΗ
    • Hentikan Pengintaian Masal
  • Worldwide Reading for Snowden
  • Snowden Interview
  • The NSA Archive
  • Snowden Interview by The Guardian
  • Snowdens Deutschland-Akten
  • NSA - "America, No You Can't" / September 2013
  • NSA - Brief an Bundeskanzlerin Merkel + Letter to Chancellor Merkel / August 2013
  • BETWEEN LINES – An Hour of Beauty // Zwischen Zeilen - Eine Stunde Schönheit
  • Release Li Bifeng / June 2013
  • 製造敵人是危險的 ——我們呼籲中國政府釋放李必豐 簽名發起人:艾未&
  • One Billion Rising February 2013
  • Reading for Pussy Riot December 2012
  • Liu Xiabo: I Have No Enemies - December 2012
  • Gangnam Style for Ai Weiwei - November 2012
  • APPEL DE STRASBOURG / STRASBOURG APPEAL / STRASSBURGER APPELL - October 2012
  • Free our Sisters - Pussy Riot September 2012
  • Aufruf Shahin Najafi - Juni 2012
  • Reading against Assad, for democracy in Syria - April 2012
  • Lesung gegen Assad, für Demokratie in Syrien - April 2012
  • نداء من سمر يزبك، كاتبة سورية، إلى جميع الك
  • Petition - Release Liu Xiaobo December 2012
  • Liu Xiabo we stand with you - March 2012
  • Liu Xiabo March 2012 Worldwide Reading
  • Liu Xiabo März 2012 Weltweite Lesung
  • Appeal Liu Xiaobo 2011
    • Signatories
  • Aufruf Liu Xiaobo 2011
    • Unterzeichner
    • Herta Müller zu Liu Xiaobo
  • 9/11 – Ten Years On
  • 9/11 - Zehn Jahre später
  • International Women’s Day 2011
  • Peace Day Event 2010
    • The Authors
    • Reading Schedule
  • Important Speeches - Wichtige Reden
    • Joachim Gauck: Einbürgerungsfeier anlässlich 65 Jahre Grundgesetz, 22. Mai 2014
    • Steinmeier: "Remembering the Holocaust: Fighting Antisemitism" (January 2020)
  • The Life You Can Save - Always
  • Contact
Picture
_
Aufruf zu einer weltweiten Lesung
am 20. März 2012
für die Freilassung von Liu Xiaobo



_ Das internationale literaturfestival berlin (ilb) ruft Kulturinstitutionen, Schulen, Radiosender und Interessierte dazu auf, am 20. März 2012 an einer weltweiten Lesung von Prosa und Gedichten des chinesischen Autors und Friedensnobelpreisträgers 2010 Liu Xiaobo teilzunehmen.

Vor drei Jahren wurde Liu in seinem Haus in Peking verhaftet und erst über zwölf Monate später wegen „Untergrabung der Staatsgewalt“ offiziell zu elf Jahren Gefängnis verurteilt. Im vergangenen Jahr, unmittelbar nach der Verleihung des Friedensnobelpreises an Liu, stellten die chinesischen Behörden seine Frau, die Dichterin und Fotografin Liu Xia, unter strikten Hausarrest. Am 18. Oktober 2010 verschwand sie aus dem privaten und öffentlichen Leben und ist bis heute nicht zu erreichen, weder per Festnetz, Handy noch über das Internet. 

Vor seiner jüngsten Verhaftung 2008 verbüßte Liu Xiaobo bereits drei Gefängnisstrafen. Zwischen 1996 und 1999, als er drei Jahre lang zur „Umerziehung durch Arbeit“ einsaß, schrieb er zahlreiche Gedichte, die alle seiner Frau Liu Xia gewidmet sind. Als junger Mann hatte Liu Bücher über westliche und chinesische Philosophie und Literatur verschlungen. Diese Lektüreerfahrung schlägt sich deutlich in seinem lyrischen Schreiben nieder. Von Konfuzius bis Kant, von Sima Qian bis Van Gogh oder Jesus – für den jungen Liu Xiaobo kannte das Wissen keine Grenzen. Als Autor, dessen Bücher weite Verbreitung genossen, hat sein eigenes literarisches Werk seit den 1980er Jahren Generationen junger Autoren beeinflusst. Als seine Artikel und Bücher auf dem chinesischen Festland verboten und zensiert wurden, schickte er seine Texte an chinesische Webseiten im Ausland. Seine Bücher erschienen in Hong Kong, Taiwan und den USA. Lius explosiver und lyrischer Stil, der sich durch schneidende Kritik und tiefgreifende Ironie auszeichnete, ist in den letzten Jahren ruhiger geworden und in eine nachdenklichere und sachlichere Prosa übergegangen. Er hat die Rolle des Aktivisten zugunsten des Beobachters und Analytikers abgelegt. 

Nach dem Vorbild der tschechoslowakischen Charta ’77 wählten Liu Xiaobo und seine chinesischen Mitstreiter mit ihrem eigenen Manifest ’08 einen besonnenen und friedlichen Weg, um ihrer Sorge um die künftige Entwicklung Chinas Ausdruck zu verleihen. Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Menschenrechte sind universelle Werte, Grundlagen einer modernen Gesellschaft und nicht unvereinbar mit der offiziellen Rhetorik der chinesischen Regierung, die für die Rechtsstaatlichkeit des Landes wirbt. Sowohl die chinesische Verfassung als auch internationale Abkommen, die von der Regierung unterzeichnet wurden, gewähren Meinungs-, Versammlungs- und Pressefreiheit. Der Vorwurf, Liu „untergrabe die Staatsgewalt“, ist daher ein Witz und ein Schlag in Chinas eigenes Gesicht. 

Tatsächlich lassen die über 800 Artikel, die Liu in den vergangenen zehn Jahren autorisierte, das genaue Gegenteil erkennen. In seinem 2005 erschienenen Buch Civil Awakening. The Dawn of a Free China erläuterte Liu, die Reform in China verlaufe von unten nach oben, nicht umgekehrt. Das heißt, die wahre Reformbewegung beginne nicht mit der Regierung, sondern vielmehr mit der Zivilgesellschaft, mit den Menschen an der Basis. Die ständige Konfrontation von einfachen Bürgern, Bauern, Arbeitern mit den Obrigkeiten hätten das Bewusstsein der chinesischen Bevölkerung geschärft und sie für ihre Grundrechte sensibilisiert. In Lius Worten: „Der langsame, aber beständige Wandel wird nicht durch radikale Forderungen seitens der Regierung erreicht, die gesamte Gesellschaft umzuwälzen. Die gegenwärtige Tendenz geht dahin, dass das Regime von Veränderungen, die aus der Gesellschaft heraus entstehen, langsam selbst zum Wandel gedrängt wird.“ 

Liu Xiaobo ist nicht nur ein Kämpfer für Demokratie und Meinungsfreiheit, sondern auch ein bescheidener Humanist. Aus diesem Grund kann ihn die chinesische Führung nicht tolerieren, denn neben Reformen und einer demokratischen Zukunft für sein Land fordert er auch die Neubewertung der chinesischen Geschichte und das Ende der chinesischen Einparteien-Diktatur. Da er sich mit den Wurzeln des Problems befasst, hat die Kommunistische Partei Chinas Angst vor ihm und zieht es vor, diesen Aufrührer hinter Gittern zu behalten. 

Ziel der weltweiten Lesung ist es, Liu Xiaobos Werk einer breiteren Leserschaft zugänglich zu machen und daran zu erinnern, dass er nach wie vor in einem chinesischen Gefängnis befindet und dem Protest hiergegen Ausdruck zu verleihen. 

Bereits am 20. März 2011 hatte das internationale literaturfestival berlin zu einer weltweiten Lesung von Liu Xiaobos Prosa und Gedichten aufgerufen. Über hundert Institutionen, darunter Radio- und Fernsehsender, nahmen an den Lesungen auf allen Kontinenten teil oder berichteten darüber. 

Die Texte, die dieses Mal weltweit gelesen werden sollen, stehen auf Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch zur Verfügung. Wir bitten interessierte Institutionen und alle, die sich an der Lesung beteiligen möchten, sich mit uns in Verbindung zu setzen.


Unsere E-Mail-Adresse:

worldwidereading@literaturfestival.com


Wenn Sie den Appell unterzeichnen möchten, senden Sie bitte entweder eine E-Mail an worldwidereading@literaturfestival.com (betreff: Ich unterzeichne) oder füllen Sie folgende Form aus:

    Vor- und Nachname
    Stadt und Land
Submit

Datenschutz:  Ihre persönlichen Daten werden nur für die Unterzeichnung des Appells verwendet. Mit der Veröffentlichung des Appells werden die Daten der Unterzeichner im Internet und in der Presse publiziert.






Berlin
20.03.2012 19:00 Uhr
Martin-Gropius-Bau


Freiheit für Liu Xiaobo


Lesung mit anschließendem Gespräch

An der Veranstaltung im Martin-Gropius-Bau nehmen die Schauspieler Roland Schäfer und Franziska Herrmann, die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller, der Autor Liao Yiwu und die Vorsitzende des unabhängigen chinesischen PEN-Zentrums Tienchi Martin-Liao teil. Moderation: Ulrich Schreiber

Liu Xiaobo wurde 2009, nachdem er mit anderen Dissidenten die Charta 08 verfasst hatte, zu sieben Jahren Gefängnis unter dem fadenscheinigen Vorwurf verurteilt, er habe „die Staatsautorität unterhöhlt“. Aus diesem Grund rief das internationale literaturfestival berlin zu einer weiteren weltweiten Lesung für den Friedensnobelpreisträger am 20. März 2012, dem Jahrestag der politischen Lüge, auf. Diesem Aufruf schlossen sich sich viele Autorinnen und Autoren aus aller Welt an, u.a. die Nobelpreisträger John M. Coetzee, Elfriede Jelinek, Doris Lessing und Herta Müller sowie Bei Dao, Breyten Breytenbach, Wolf Biermann, Hans Christoph Buch, Joan Goytisolo, David Grossman, Amos Oz und Salman Rushdie. Mittlerweile haben sich ca 100 Personen und Institutionen aus allen Kontinenten für eine Lesung angemeldet.
Gelesen werden im Gropius-Bau die Charta 08 und Gedichte von Liu Xiaobo. Im anschließenden Gespräch wird u.a. erörtert, wie der Protest gegen die Inhaftierung Liu Xiaobos wirksamer gestaltet werden kann.

Bei der Charta 08 handelt es sich um ein Manifest, in dem Demokratie und Freiheit in China gefordert wird. Im Vorwort zur Charta 08 heißt es, „die chinesischen Bürger sind nach langwierigen, mühsamen und von Rückschlägen gezeichneten Kämpfen aufgewacht und erkennen  ..., dass Freiheit, Gleichberechtigung und Menschenrechte gemeinsame und universelle Werte der Menschheit sind, dass Demokratie, Republik und verfassungskonforme Regierung Basis und Rahmen moderner Politik sind. Eine ‚Modernisierung‘, die sich von diesen universellen Werten und solchen Grundlagen der Politik entfernt, kann nur zu einem Katastrophenprozess werden, der den Menschen ihre Rechte raubt, ihre Vernunft korrumpiert und Würde zerstört. Wohin wird China im 21. Jahrhundert gehen? Wird es weiter die ‚Modernisierung‘ unter autoritärer Herrschaft verfolgen? Oder wird es sich mit den universellen Werten identifizieren, mit dem Mainstream verschmelzen und ein demokratisches Regierungssystem aufbauen?“ - Im Fischer-Verlag erschien von Liu Xiaobo 2011: Ich habe keine Feinde, ich kenne keinen Hass. Ausgewählte Schriften und Gedichte.

Eine Veranstaltung des internationalen literaturfestivals berlin und dem Martin-Gropius-Bau in Kooperation mit dem Deutschen P.E.N-Zentrum.

Tickets sind erhältlich an der Kasse des Martin-Gropius-Bau.










































































Powered by Create your own unique website with customizable templates.