Authors for Peace
  • Home
  • The Idea
  • European Holiday! // Europäischer Feiertag!
  • Erinnerung braucht Intimität - Literatur in Südkorea
  • Verfassungsschutzbericht zur AfD (2019)
  • Manifest "Extinction Rebellion" auf Deutsch (Oktober 2019)
  • 2018
    • Contract for the Web 2018
    • Authoritarianism 2018
    • PEN America against Trump 2018
    • For our Future’s Sake - Brexit 2018
    • Gegen Nationalismus - 13-10.org 2018
    • Paradigm Shift Migration 2018
    • documented deaths of refugees 2018
    • Europäischer Feiertag im Literaturhaus Berlin 2018
    • Solidarität statt Heimat 2018
    • Cambridge Analytica 2018
    • Open Letter to Erdoğan 2018
    • Özdemirs Rede zur AfD 2018
    • Release Gui Minhai 2.2018
  • 2017
    • Europe 2017
    • Populism / Populismus 2017
    • Trump 2016 / 2017
    • CIA Surveillance tools 2017
    • Turkey / Türkei 2016 / 2017
    • #FreeDeniz 2017
    • „A Soul for Europe“ Konferenz 2017
    • Macron's Europe Speech 2017
    • An Open Letter to the Hannah Arendt Center at Bard College 2017
    • Bundestagswahl 2017
    • International Congress for Democracy and Freedom 2017
    • Political Murder Liu Xiaobo 2017
    • Anleitung Datensicherung / Guide data security 2017
    • Call for a European Public Holiday 2017
  • 2016
    • Refugees / Flüchtlinge 2016
    • China Press Freedom 2016
    • Pressefreiheit / Freedom of the Press 2016
    • Aleppo 2016
    • Brexit 2016
    • Friedenspreis an Emcke 2016
    • A poem by Ashraf Fayadh - World Poetry Day 2016
    • Flüchtlingspolitik: Österreichische Künstler protestieren 2016
    • Saudi Court overturns Ashraf Fayadh's death sentence 2016
    • wir machen das 2016
    • Worldwide Reading in support of Ashraf Fayadh 2016
    • Jews & Arabs Kiss 2016
  • 2015
    • Nein zu Pegida 2015
    • Charlie Hebdo 1/2015
    • A MESSAGE FROM PARIS by Ian McEwan / 2015
    • Aufruf für eine menschliche Flüchtlingspolitik (11.11.2015)
    • News Blog >
      • "hautbahnhof" 2015
      • Surveillance Blog
      • Snowden's Germany Files / Snowdens Deutschland-Dateien
      • David Miranda's unlawful detention
      • Russian laws choking free speech must be repealed now
      • The Day We Fight Back Against Mass Surveillance
      • Art Spiegelman on Surveillance
      • Stop Surveillance
      • Hacking Online Polls
      • Demo "Freiheit statt Angst"
  • "We Refugees" by Hannah Arendt
  • Free Liu Xiaobo 10/2014
  • Reset the Net 6/2014
  • Writers Against Mass Surveillance - Other Languages
    • Die Demokratie verteidigen im digitalen Zeitalter
    • Writers against mass surveillance
    • POUR UNE DÉFENSE DE LA DEMOCRATIE À L'ÈRE NUMÉRIQUE
    • En defensa de la democracia en la era digital
    • LOTTIAMO CONTRO I SISTEMI DI SORVEGLIANZA
    • Oproep tot democratie in het digitale tijdperk
    • Ett upprop för demokrati i den digitala tidsåldern
    • Til forsvar for demokratiet i en digital æra
    • Uppropet för demokrati i en digital tid
    • Í þágu lýðræðis á tölvuöld
    • فراخوان نویسندگان جهان: تحت نظر گرفتن سرقت &#
    • Dijital Çağda Bir Demokrasi Savunması
    • Η ΒΑΣΗ ΓΙΑ ΤΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ ΣΤΗΝ ΨΗΦΙΑΚΗ ΕΠΟΧΗ
    • Hentikan Pengintaian Masal
  • Worldwide Reading for Snowden
  • Snowden Interview
  • The NSA Archive
  • Snowden Interview by The Guardian
  • Snowdens Deutschland-Akten
  • NSA - "America, No You Can't" / September 2013
  • NSA - Brief an Bundeskanzlerin Merkel + Letter to Chancellor Merkel / August 2013
  • BETWEEN LINES – An Hour of Beauty // Zwischen Zeilen - Eine Stunde Schönheit
  • Release Li Bifeng / June 2013
  • 製造敵人是危險的 ——我們呼籲中國政府釋放李必豐 簽名發起人:艾未&
  • One Billion Rising February 2013
  • Reading for Pussy Riot December 2012
  • Liu Xiabo: I Have No Enemies - December 2012
  • Gangnam Style for Ai Weiwei - November 2012
  • APPEL DE STRASBOURG / STRASBOURG APPEAL / STRASSBURGER APPELL - October 2012
  • Free our Sisters - Pussy Riot September 2012
  • Aufruf Shahin Najafi - Juni 2012
  • Reading against Assad, for democracy in Syria - April 2012
  • Lesung gegen Assad, für Demokratie in Syrien - April 2012
  • نداء من سمر يزبك، كاتبة سورية، إلى جميع الك
  • Petition - Release Liu Xiaobo December 2012
  • Liu Xiabo we stand with you - March 2012
  • Liu Xiabo March 2012 Worldwide Reading
  • Liu Xiabo März 2012 Weltweite Lesung
  • Appeal Liu Xiaobo 2011
    • Signatories
  • Aufruf Liu Xiaobo 2011
    • Unterzeichner
    • Herta Müller zu Liu Xiaobo
  • 9/11 – Ten Years On
  • 9/11 - Zehn Jahre später
  • International Women’s Day 2011
  • Peace Day Event 2010
    • The Authors
    • Reading Schedule
  • Important Speeches - Wichtige Reden
    • Joachim Gauck: Einbürgerungsfeier anlässlich 65 Jahre Grundgesetz, 22. Mai 2014
    • Steinmeier: "Remembering the Holocaust: Fighting Antisemitism" (January 2020)
  • The Life You Can Save - Always
  • Contact


Freiheit für Liu Xiaobo

Unterstützt von über 600 Autoren aus aller Welt, unter ihnen Wolf Biermann, Breyten Breytenbach, John M. Coetzee, Elfriede Jelinek, Herta Müller, Salman Rushdie, Vikram Seth und Mario Vargas Llosa, fordern das internationale literaturfestival berlin und Authors for Peace die sofortige Freilassung des diesjährigen Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo und riefen Kulturinstitutionen, Radiosender und Schulen zu einer weltweiten Lesung der Charta 08 und Lius Gedicht Du wartest auf mich im Staub am 20. März 2011 auf.

Derzeit ist Liu Xiaobo weltweit der einzige Friedensnobelpreisträger, der noch in Haft ist. 2009 wurde Liu Xiaobo, nachdem er mit anderen Dissidenten die Charta 08 verfasst hatte, zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt - unter dem fadenscheinigen Vorwurf - er habe „die Staatsautorität unterhöhlt“. Bei der Charta 08 handelt es sich um ein Manifest, in dem mehr Demokratie und Freiheit in China gefordert werden.
Lius Inhaftierung verstößt gegen die Menschenrechte und gegen die chinesische Verfassung. Im Artikel 35 dieser Verfassung wird den „Bürgern der Volksrepublik China das Recht auf Meinungs- und Pressefreiheit, das Versammlungs- und Demonstrationsrecht“ garantiert.
Im Jahr 1936 ist es das letzte Mal vorgekommen, dass weder der Nobelpreisträger selbst, der deutsche Journalist und Friedensaktivist Carl von Ossietzky, noch ein Mitglied seiner Familie nach Oslo reisen durften, um die Ehrung entgegenzunehmen. Ossietzky durfte damals Nazi-Deutschland nicht verlassen. Dieser historische Vergleich sollte Peking nachdenklich stimmen.
China hat in den letzten Jahrzehnten einen sagenhaften wirtschaftlichen Aufschwung erlebt. Das Reich der Mitte ist die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt und längst auch eine politische Großmacht. China darf selbstverständlich stolz auf diese Entwicklung sein. Dass Peking Demokratie und Pressefreiheit immer noch gering schätzt, ist umso mehr zu bedauern.
Im Vorwort zur Charta 08 heißt es: „Die chinesischen Bürger sind nach langwierigen, mühsamen und von Rückschlägen gezeichneten Kämpfen aufgewacht und erkennen in täglich wachsender Klarheit, dass Freiheit, Gleichberechtigung und Menschenrechte gemeinsame und universelle Werte der Menschheit sind, dass Demokratie, Republik und verfassungskonforme Regierung Basis und Rahmen moderner Politik sind. Eine ,Modernisierung’, die sich von diesen universellen Werten und solchen Grundlagen der Politik entfernt, kann nur zu einem Katastrophenprozess werden, der den Menschen ihre Rechte raubt, ihre Vernunft korrumpiert und ihre Würde zerstört. Wohin wird China im 21. Jahrhundert gehen? Wird es weiter die ,Modernisierung’ unter autoritärer Herrschaft verfolgen? Oder wird es sich mit den universellen Werten identifizieren und ein demokratisches Regierungssystem aufbauen?“ (1)
Nun hat China die Gelegenheit, einen wichtigen Schritt Richtung Demokratie zu gehen. China kann das sofort leisten – indem es stolz darauf ist, dass ein Chinese, Liu Xiaobo, den weltweit wichtigsten Preis für den Kampf um Menschenrechte gewonnen hat. Dieser Preis sollte eine Ehrung für ganz China sein.
Liu Xiaobo hat im Jahr 2005 geschrieben: „Haben sie nicht behauptet, dass sich China in einem goldenen Moment historischer Größe befindet? Und dass es um die Menschenrechte bestens steht? Haben sie nicht gesagt, dass die gegenwärtige Regierung ,die Menschen als Grundlage’ nimmt, um eine ,harmonische Gesellschaft’ zu schaffen? Wenn das so ist, warum gerät die Regierung, die das goldene und allmächtige China kreiert hat, so in Panik? Warum werden ich und andere Dissidenten in dieser ,harmonischen Gesellschaft’, in der die ;Menschen die Grundlage’ sein sollen, wie Dreck behandelt, auf dem man herumtrampeln kann? Warum muss eine ,harmonische Gesellschaft’ mit Polizisten gesichert werden, die überall stationiert sind?“ (2)
Für ein großes und freies Land ziemt es sich nicht, den Friedensnobelpreis zu denunzieren, das unrechtmäßige Überwachungsnetz um einen Friedensnobelpreisträger auch noch auf seine Familie und Freunde auszudehnen und zusätzlich Druck auf fremde Regierungen auszuüben, die Zeremonie in Oslo am 10. Dezember zu boykottieren.
Seit der Bekanntgabe des Preises wurde der Druck auf Lius Familie und seine Unterstützer nicht vermindert, im Gegenteil; und ebenso ist es leider allen ergangen, die sich für die freie Meinungsäußerung in China einsetzen. Lius Frau, Liu Xia, steht unter Hausarrest. Mehrere chinesische Bürgerrechtler wurden davon abgehalten, außer Landes zu reisen, für den Fall, dass sie nach Oslo hätten fahren wollen; und Lius Brüder zeigen sich pessimistisch, was ihre Chancen angeht, im Namen ihres Bruders nach Norwegen reisen zu dürfen.
China stellt ein Fünftel der Weltbevölkerung. Lius Fall ist also nicht die Geschichte eines einzelnen Mannes: Liu Xiaobo ist das Symbol für die Hoffnungen von 1,3 Milliarden Menschen.
Der Aufruf, die Charta 08 und Lius Gedicht Du wartest auf mich im Staub öffentlich zu lesen, unterstreicht unsere Unterstützung für die chinesischen Menschenrechtler und ist gleichzeitig die dringende Bitte an Peking, den Friedensnobelpreisträger aus der Haft zu entlassen.
Liu Xiaobo ist ein aufrechter Demokrat und tapferer Mann, der einst gesagt hat, dass „in einem diktatorischen Staat offene Briefe, die von Personen oder Gruppen unterschrieben werden, eine wichtige Methode sind, um einer Diktatur zu widerstehen und für Freiheit zu kämpfen“. (3) Darum unterzeichnen wir, die Bürger dieser Welt, diesen Aufruf − einige namentlich, andere mit ihren Stimmen, die sie am 20. März 2011 rund um den Globus erhoben haen, um Lius Texten Gehör zu verschaffen. Wir solidarisieren uns mit ihm und den vielen anderen in China, die nicht sagen dürfen, was sie sagen wollen.
Wir werden nicht schweigen, bis die ungesetzliche Inhaftierung Lius und anderer Dissidenten aufhört.

Appell unterzeichnen:

Submit

Datenschutz:  Ihre persönlichen Daten werden nur für die Unterzeichnung des Appells verwendet. Mit der Veröffentlichung des Appells werden die Daten der Unterzeichner im Internet und in der Presse publiziert.

Bitte klicken Sie hier um die Liste mit allen bisherigen Unterzeichnern zu sehen.

Der Appell, mit einer Liste aller Unterzeichner, wurde auch weltweit am
10. Dezember, dem Tag der Friedensnobelpreisfeier in Oslo,
auf der Website des internationalen literaturfestivals veröffentlicht.


[i] Charta 08 (Übersetzung: Prof. Dr. Jörg-M. Rudolph, Ostasieninstitut,
Fachhochschule Ludwigshafen)
[ii] Liu Xiaobo: Wenn die Polizisten vor meiner Tür stationiert sind
[iii] Liu Xiaobo: Ich und das Internet

WorldWideReading

internationales literaturfestival berlin
Chausseestr. 5
D-10115 Berlin

Tel. +49 (0) 30 27 87 86 0

Fax +49 (0) 30 27 87 86 85

worldwidereading@literaturfestival.com

www.literaturfestival.com



Liu Xiaobo: You Wait For Me With Dust









































































Powered by Create your own unique website with customizable templates.