23.1.2020
"Remembering the Holocaust: Fighting Antisemitism"
Fifth World Holocaust Forum at Yad Vashem
Federal President Frank-Walter Steinmeier held a speech at the Fifth World Holocaust Forum "Remembering the Holocaust: Fighting Antisemitism" at Yad Vashem in Israel on 23 January: "Of course, our age is a different age. The words are not the same. The perpetrators are not the same. But it is the same evil. And there remains only one answer: Never again! Nie wieder! That is why there cannot be an end to remembrance."
_________
"Blessed be the Lord for enabling me to be here at this day."
What a blessing, what a gift, it is for me to be able to speak to you here today at Yad Vashem.
Here at Yad Vashem burns the Eternal Flame in remembrance of the victims of the Shoah.
This place reminds us of their suffering. The suffering of millions.
And it reminds us of their lives – each individual life.
This place remembers Samuel Tytelman, a keen swimmer who won competitions for Maccabi Warsaw, and his little sister Rega, who helped her mother prepare the family meal for Sabbath.
This place remembers Ida Goldish and her three year-old son Vili. In October, they were deported from the Chisinau ghetto. In the bitter cold of January, Ida wrote her last letter to her parents – I quote: "I regret from the very depth of my soul that, on departing, I did not realise the importance of the moment, [...] that I did not hug you tightly, never releasing you from my arms."
Germans deported them. Germans burned numbers on their forearms. Germans tried to dehumanise them, to reduce them to numbers, to erase all memory of them in the extermination camps.
They did not succeed.
Samuel and Rega, Ida and Vili were human beings.
And as human beings, they live on in our memory.
Yad Vashem gives them, as it says in the Book of Isaiah, "a momument and a name".
I, too, stand before this monument as a human being – and as a German.
I stand before their monument. I read their names. I hear their stories.
And I bow in deepest sorrow.
Samuel and Rega, Ida and Vili were human beings.
And this also must be said here: The perpetrators were human beings. They were Germans. Those who murdered, those who planned and helped in the murdering, the many who silently toed the line: They were Germans.
The industrial mass murder of six million Jews, the worst crime in the history of humanity, it was committed by my countrymen.
The terrible war, which cost far more than 50 million lives, it originated from my country.
75 years after the liberation of Auschwitz, I stand before you all as President of Germany – I stand here laden with the heavy, historical burden of guilt. Yet at the same time, my heart is filled with gratitude for the hands of the survivors stretched out to us, for the new trust given to us by people in Israel and across the world, for Jewish life flourishing in Germany. My soul is moved by the spirit of reconciliation, this spirit which opened up a new and peaceful path for Germany and Israel, for Germany, Europe and the countries of the world.
The Eternal Flame at Yad Vashem does not go out. Germany’s responsibility does not expire. We want to live up to our responsibility. By this, you should measure us.
I stand before you, grateful for this miracle of reconciliation, and I wish I could say that our remembrance has made us immune to evil.
Yes, we Germans remember. But sometimes it seems as though we understand the past better than the present.
The spirits of evil are emerging in a new guise, presenting their antisemitic, racist, authoritarian thinking as an answer for the future, a new solution to the problems of our age.
I wish I could say that we Germans have learnt from history once and for all.
But I cannot say that when hatred is spreading.
I cannot say that when Jewish children are spat on in the schoolyard,
I cannot say that when crude antisemitism is cloaked in supposed criticism of Israeli policy.
I cannot say that when only a thick wooden door prevents a right wing terrorist from causing a bloodbath in a synagogue in the city of Halle on Yom Kippur.
Of course, our age is a different age.
The words are not the same.
The perpetrators are not the same.
But it is the same evil.
And there remains only one answer: Never again! Nie wieder!
That is why there cannot be an end to remembrance.
This responsibility was woven into the very fabric of the Federal Republic of Germany from day one. But it tests us here and now.
This Germany will only live up to itself, if it lives up to its historical responsibility.
We fight antisemitism!
We resist the poison that is nationalism!
We protect Jewish life!
We stand with Israel!
Here at Yad Vashem, I renew this promise before the eyes of the world.
And I know that I am not alone. Today we join together to say: No to antisemitism! No to hatred!
From the horror of Auschwitz, the world learned lessons once before. The nations of the world built an order of peace, founded upon human rights and international law. We Germans are committed to this order and we want to defend it, with all of you. Because this we know: Peace can be destroyed, and people can be corrupted.
Esteemed Heads of State and Government, I am grateful that together we make this commitment today: A world that remembers the Holocaust. A world without genocide.
"Who knows if we will ever hear again the magical sound of life?
Who knows if we can weave ourselves into eternity – who knows?"
Salmen Gradowski wrote these lines in Auschwitz and buried them in a tin can under a crematorium.
Here at Yad Vashem they are woven into eternity: Salmen Gradowski, Samuel and Rega Tytelman, Ida and Vili Goldish.
They were all murdered. Their lives were lost to unfettered hatred.
But our remembrance of them will defeat the abyss.
And our actions will defeat hatred.
By this, I stand.
For this, I hope.
Blessed be the Lord for enabling me to be here at this day.
________________
"Gepriesen sei der Herr, […] dass er mich heute hier sein lässt."
Welche Gnade, welches Geschenk, dass ich heute hier in Yad Vashem zu Ihnen sprechen darf.
Hier in Yad Vashem brennt die ewige Flamme der Erinnerung an die Toten der Shoah.
Dieser Ort erinnert an ihr millionenfaches Leid.
Und er erinnert an ihr Leben – an jedes einzelne Schicksal.
Dieser Ort erinnert an Samuel Tytelman, ein begeisterter Schwimmer, der bei Makkabi Warschau Wettkämpfe gewann, und an seine kleine Schwester Rega, die ihrer Mutter beim Kochen für den Schabbat half.
Dieser Ort erinnert an Ida Goldiş und ihren dreijährigen Sohn Vili. Im Oktober wurden sie aus dem Ghetto Chișinău deportiert, und im Januar, in bitterster Kälte, schrieb Ida ein letztes Mal an ihre Eltern und an ihre Schwester: "Ich bedaure aus tiefster Seele, dass ich beim Abschied die Bedeutung des Augenblicks nicht erfasste, […] dass ich Dich nicht fest umarmt habe, ohne loszulassen."
Deutsche haben sie verschleppt. Deutsche haben ihnen Nummern auf die Unterarme tätowiert. Deutsche haben versucht, diese Menschen zu entmenschlichen, zu Nummern zu machen, im Vernichtungslager jede Erinnerung an sie auszulöschen.
Es ist ihnen nicht gelungen.
Samuel und Rega, Ida und Vili waren Menschen. Und Menschen bleiben sie in unserer Erinnerung.
Hier in Yad Vashem wird ihnen – wie es im Buch des Propheten Jesaja heißt – "ein Denkmal und ein Name" gegeben.
Vor diesem Denkmal stehe auch ich als Mensch – und als Deutscher.
Ich stehe vor ihrem Denkmal. Ich lese ihre Namen. Ich höre ihre Geschichten. Und ich verneige mich in tiefer Trauer.
Samuel und Rega, Ida und Vili waren Menschen.
Und auch das muss ich hier und heute aussprechen: Die Täter waren Menschen. Sie waren Deutsche. Die Mörder, die Wachleute, die Helfershelfer, die Mitläufer: Sie waren Deutsche.
Der industrielle Massenmord an sechs Millionen Jüdinnen und Juden, das größte Verbrechen der Menschheitsgeschichte – es wurde von meinen Landsleuten begangen.
Der grausame Krieg, der weit mehr als 50 Millionen Menschenleben kosten sollte, er ging von meinem Lande aus.
75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz stehe ich als deutscher Präsident vor Ihnen allen, beladen mit großer historischer Schuld. Doch zugleich bin ich erfüllt von Dankbarkeit: für die ausgestreckte Hand der Überlebenden, für das neue Vertrauen von Menschen in Israel und der ganzen Welt, für das wieder erblühte jüdische Leben in Deutschland. Ich bin beseelt vom Geist der Versöhnung, der Deutschland und Israel, der Deutschland, Europa und den Staaten der Welt einen neuen, einen friedlichen Weg gewiesen hat.
Die Flamme von Yad Vashem erlischt nicht. Und unsere deutsche Verantwortung vergeht nicht. Ihr wollen wir gerecht werden. An ihr sollt Ihr uns messen.
Weil ich dankbar bin für das Wunder der Versöhnung, stehe ich vor Ihnen und wünschte, sagen zu können: Unser Erinnern hat uns gegen das Böse immun gemacht.
Ja, wir Deutsche erinnern uns. Aber manchmal scheint es mir, als verstünden wir die Vergangenheit besser als die Gegenwart.
Die bösen Geister zeigen sich heute in neuem Gewand. Mehr noch: Sie präsentieren ihr antisemitisches, ihr völkisches, ihr autoritäres Denken als Antwort für die Zukunft, als neue Lösung für die Probleme unserer Zeit. Ich wünschte, sagen zu können: Wir Deutsche haben für immer aus der Geschichte gelernt.
Aber das kann ich nicht sagen, wenn Hass und Hetze sich ausbreiten. Das kann ich nicht sagen, wenn jüdische Kinder auf dem Schulhof bespuckt werden. Das kann ich nicht sagen, wenn unter dem Deckmantel angeblicher Kritik an israelischer Politik kruder Antisemitismus hervorbricht. Das kann ich nicht sagen, wenn nur eine schwere Holztür verhindert, dass ein Rechtsterrorist an Jom Kippur in einer Synagoge in Halle ein Blutbad anrichtet.
Natürlich: Unsere Zeit ist nicht dieselbe Zeit. Es sind nicht dieselben Worte. Es sind nicht dieselben Täter.
Aber es ist dasselbe Böse.
Und es bleibt die eine Antwort: Nie wieder! Niemals wieder!
Deshalb darf es keinen Schlussstrich unter das Erinnern geben.
Diese Verantwortung ist der Bundesrepublik Deutschland vom ersten Tage eingeschrieben.
Aber sie prüft uns – hier und heute!
Dieses Deutschland wird sich selbst nur dann gerecht, wenn es seiner historischen Verantwortung gerecht wird:
Wir bekämpfen den Antisemitismus!
Wir trotzen dem Gift des Nationalismus!
Wir schützen jüdisches Leben!
Wir stehen an der Seite Israels!
Dieses Versprechen erneuere ich hier in Yad Vashem vor den Augen der Welt.
Und ich weiß, ich bin nicht allein. Hier in Yad Vashem sagen wir heute gemeinsam: Nein zu Judenhass! Nein zu Menschenhass!
Im Erschrecken vor Auschwitz hat die Welt schon einmal Lehren gezogen und eine Friedensordnung errichtet, erbaut auf Menschenrechten und Völkerrecht. Wir Deutsche stehen zu dieser Ordnung und wir wollen sie, mit Ihnen allen, verteidigen. Denn wir wissen: Jeder Friede bleibt zerbrechlich. Und als Menschen bleiben wir verführbar.
Verehrte Staats- und Regierungschefs, ich bin dankbar, dass wir heute gemeinsam bekennen: A world that remembers the Holocaust. A world without genocide.
"Wer weiß, ob wir noch einmal den zauberhaften Klang des Lebens werden hören können? Wer weiß, ob wir uns in die Ewigkeit werden einweben können – wer weiß."
Salmen Gradowski schrieb diese Zeilen als Häftling in Auschwitz und er vergrub sie in einer Blechbüchse unter einem Krematorium.
Hier in Yad Vashem sind sie eingewoben in die Ewigkeit: Salmen Gradowski, die Geschwister Tytelman, Ida und Vili Goldiş.
Sie alle sind ermordet worden. Ihr Leben ging im entfesselten Hass verloren. Aber die Erinnerung an sie besiegt das Nichts. Und das Handeln, unser Handeln, besiegt den Hass.
Dafür stehe ich. Darauf hoffe ich.
Gepriesen sei der Herr, dass er mich heute hier sein lässt.
"Remembering the Holocaust: Fighting Antisemitism"
Fifth World Holocaust Forum at Yad Vashem
Federal President Frank-Walter Steinmeier held a speech at the Fifth World Holocaust Forum "Remembering the Holocaust: Fighting Antisemitism" at Yad Vashem in Israel on 23 January: "Of course, our age is a different age. The words are not the same. The perpetrators are not the same. But it is the same evil. And there remains only one answer: Never again! Nie wieder! That is why there cannot be an end to remembrance."
_________
"Blessed be the Lord for enabling me to be here at this day."
What a blessing, what a gift, it is for me to be able to speak to you here today at Yad Vashem.
Here at Yad Vashem burns the Eternal Flame in remembrance of the victims of the Shoah.
This place reminds us of their suffering. The suffering of millions.
And it reminds us of their lives – each individual life.
This place remembers Samuel Tytelman, a keen swimmer who won competitions for Maccabi Warsaw, and his little sister Rega, who helped her mother prepare the family meal for Sabbath.
This place remembers Ida Goldish and her three year-old son Vili. In October, they were deported from the Chisinau ghetto. In the bitter cold of January, Ida wrote her last letter to her parents – I quote: "I regret from the very depth of my soul that, on departing, I did not realise the importance of the moment, [...] that I did not hug you tightly, never releasing you from my arms."
Germans deported them. Germans burned numbers on their forearms. Germans tried to dehumanise them, to reduce them to numbers, to erase all memory of them in the extermination camps.
They did not succeed.
Samuel and Rega, Ida and Vili were human beings.
And as human beings, they live on in our memory.
Yad Vashem gives them, as it says in the Book of Isaiah, "a momument and a name".
I, too, stand before this monument as a human being – and as a German.
I stand before their monument. I read their names. I hear their stories.
And I bow in deepest sorrow.
Samuel and Rega, Ida and Vili were human beings.
And this also must be said here: The perpetrators were human beings. They were Germans. Those who murdered, those who planned and helped in the murdering, the many who silently toed the line: They were Germans.
The industrial mass murder of six million Jews, the worst crime in the history of humanity, it was committed by my countrymen.
The terrible war, which cost far more than 50 million lives, it originated from my country.
75 years after the liberation of Auschwitz, I stand before you all as President of Germany – I stand here laden with the heavy, historical burden of guilt. Yet at the same time, my heart is filled with gratitude for the hands of the survivors stretched out to us, for the new trust given to us by people in Israel and across the world, for Jewish life flourishing in Germany. My soul is moved by the spirit of reconciliation, this spirit which opened up a new and peaceful path for Germany and Israel, for Germany, Europe and the countries of the world.
The Eternal Flame at Yad Vashem does not go out. Germany’s responsibility does not expire. We want to live up to our responsibility. By this, you should measure us.
I stand before you, grateful for this miracle of reconciliation, and I wish I could say that our remembrance has made us immune to evil.
Yes, we Germans remember. But sometimes it seems as though we understand the past better than the present.
The spirits of evil are emerging in a new guise, presenting their antisemitic, racist, authoritarian thinking as an answer for the future, a new solution to the problems of our age.
I wish I could say that we Germans have learnt from history once and for all.
But I cannot say that when hatred is spreading.
I cannot say that when Jewish children are spat on in the schoolyard,
I cannot say that when crude antisemitism is cloaked in supposed criticism of Israeli policy.
I cannot say that when only a thick wooden door prevents a right wing terrorist from causing a bloodbath in a synagogue in the city of Halle on Yom Kippur.
Of course, our age is a different age.
The words are not the same.
The perpetrators are not the same.
But it is the same evil.
And there remains only one answer: Never again! Nie wieder!
That is why there cannot be an end to remembrance.
This responsibility was woven into the very fabric of the Federal Republic of Germany from day one. But it tests us here and now.
This Germany will only live up to itself, if it lives up to its historical responsibility.
We fight antisemitism!
We resist the poison that is nationalism!
We protect Jewish life!
We stand with Israel!
Here at Yad Vashem, I renew this promise before the eyes of the world.
And I know that I am not alone. Today we join together to say: No to antisemitism! No to hatred!
From the horror of Auschwitz, the world learned lessons once before. The nations of the world built an order of peace, founded upon human rights and international law. We Germans are committed to this order and we want to defend it, with all of you. Because this we know: Peace can be destroyed, and people can be corrupted.
Esteemed Heads of State and Government, I am grateful that together we make this commitment today: A world that remembers the Holocaust. A world without genocide.
"Who knows if we will ever hear again the magical sound of life?
Who knows if we can weave ourselves into eternity – who knows?"
Salmen Gradowski wrote these lines in Auschwitz and buried them in a tin can under a crematorium.
Here at Yad Vashem they are woven into eternity: Salmen Gradowski, Samuel and Rega Tytelman, Ida and Vili Goldish.
They were all murdered. Their lives were lost to unfettered hatred.
But our remembrance of them will defeat the abyss.
And our actions will defeat hatred.
By this, I stand.
For this, I hope.
Blessed be the Lord for enabling me to be here at this day.
________________
"Gepriesen sei der Herr, […] dass er mich heute hier sein lässt."
Welche Gnade, welches Geschenk, dass ich heute hier in Yad Vashem zu Ihnen sprechen darf.
Hier in Yad Vashem brennt die ewige Flamme der Erinnerung an die Toten der Shoah.
Dieser Ort erinnert an ihr millionenfaches Leid.
Und er erinnert an ihr Leben – an jedes einzelne Schicksal.
Dieser Ort erinnert an Samuel Tytelman, ein begeisterter Schwimmer, der bei Makkabi Warschau Wettkämpfe gewann, und an seine kleine Schwester Rega, die ihrer Mutter beim Kochen für den Schabbat half.
Dieser Ort erinnert an Ida Goldiş und ihren dreijährigen Sohn Vili. Im Oktober wurden sie aus dem Ghetto Chișinău deportiert, und im Januar, in bitterster Kälte, schrieb Ida ein letztes Mal an ihre Eltern und an ihre Schwester: "Ich bedaure aus tiefster Seele, dass ich beim Abschied die Bedeutung des Augenblicks nicht erfasste, […] dass ich Dich nicht fest umarmt habe, ohne loszulassen."
Deutsche haben sie verschleppt. Deutsche haben ihnen Nummern auf die Unterarme tätowiert. Deutsche haben versucht, diese Menschen zu entmenschlichen, zu Nummern zu machen, im Vernichtungslager jede Erinnerung an sie auszulöschen.
Es ist ihnen nicht gelungen.
Samuel und Rega, Ida und Vili waren Menschen. Und Menschen bleiben sie in unserer Erinnerung.
Hier in Yad Vashem wird ihnen – wie es im Buch des Propheten Jesaja heißt – "ein Denkmal und ein Name" gegeben.
Vor diesem Denkmal stehe auch ich als Mensch – und als Deutscher.
Ich stehe vor ihrem Denkmal. Ich lese ihre Namen. Ich höre ihre Geschichten. Und ich verneige mich in tiefer Trauer.
Samuel und Rega, Ida und Vili waren Menschen.
Und auch das muss ich hier und heute aussprechen: Die Täter waren Menschen. Sie waren Deutsche. Die Mörder, die Wachleute, die Helfershelfer, die Mitläufer: Sie waren Deutsche.
Der industrielle Massenmord an sechs Millionen Jüdinnen und Juden, das größte Verbrechen der Menschheitsgeschichte – es wurde von meinen Landsleuten begangen.
Der grausame Krieg, der weit mehr als 50 Millionen Menschenleben kosten sollte, er ging von meinem Lande aus.
75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz stehe ich als deutscher Präsident vor Ihnen allen, beladen mit großer historischer Schuld. Doch zugleich bin ich erfüllt von Dankbarkeit: für die ausgestreckte Hand der Überlebenden, für das neue Vertrauen von Menschen in Israel und der ganzen Welt, für das wieder erblühte jüdische Leben in Deutschland. Ich bin beseelt vom Geist der Versöhnung, der Deutschland und Israel, der Deutschland, Europa und den Staaten der Welt einen neuen, einen friedlichen Weg gewiesen hat.
Die Flamme von Yad Vashem erlischt nicht. Und unsere deutsche Verantwortung vergeht nicht. Ihr wollen wir gerecht werden. An ihr sollt Ihr uns messen.
Weil ich dankbar bin für das Wunder der Versöhnung, stehe ich vor Ihnen und wünschte, sagen zu können: Unser Erinnern hat uns gegen das Böse immun gemacht.
Ja, wir Deutsche erinnern uns. Aber manchmal scheint es mir, als verstünden wir die Vergangenheit besser als die Gegenwart.
Die bösen Geister zeigen sich heute in neuem Gewand. Mehr noch: Sie präsentieren ihr antisemitisches, ihr völkisches, ihr autoritäres Denken als Antwort für die Zukunft, als neue Lösung für die Probleme unserer Zeit. Ich wünschte, sagen zu können: Wir Deutsche haben für immer aus der Geschichte gelernt.
Aber das kann ich nicht sagen, wenn Hass und Hetze sich ausbreiten. Das kann ich nicht sagen, wenn jüdische Kinder auf dem Schulhof bespuckt werden. Das kann ich nicht sagen, wenn unter dem Deckmantel angeblicher Kritik an israelischer Politik kruder Antisemitismus hervorbricht. Das kann ich nicht sagen, wenn nur eine schwere Holztür verhindert, dass ein Rechtsterrorist an Jom Kippur in einer Synagoge in Halle ein Blutbad anrichtet.
Natürlich: Unsere Zeit ist nicht dieselbe Zeit. Es sind nicht dieselben Worte. Es sind nicht dieselben Täter.
Aber es ist dasselbe Böse.
Und es bleibt die eine Antwort: Nie wieder! Niemals wieder!
Deshalb darf es keinen Schlussstrich unter das Erinnern geben.
Diese Verantwortung ist der Bundesrepublik Deutschland vom ersten Tage eingeschrieben.
Aber sie prüft uns – hier und heute!
Dieses Deutschland wird sich selbst nur dann gerecht, wenn es seiner historischen Verantwortung gerecht wird:
Wir bekämpfen den Antisemitismus!
Wir trotzen dem Gift des Nationalismus!
Wir schützen jüdisches Leben!
Wir stehen an der Seite Israels!
Dieses Versprechen erneuere ich hier in Yad Vashem vor den Augen der Welt.
Und ich weiß, ich bin nicht allein. Hier in Yad Vashem sagen wir heute gemeinsam: Nein zu Judenhass! Nein zu Menschenhass!
Im Erschrecken vor Auschwitz hat die Welt schon einmal Lehren gezogen und eine Friedensordnung errichtet, erbaut auf Menschenrechten und Völkerrecht. Wir Deutsche stehen zu dieser Ordnung und wir wollen sie, mit Ihnen allen, verteidigen. Denn wir wissen: Jeder Friede bleibt zerbrechlich. Und als Menschen bleiben wir verführbar.
Verehrte Staats- und Regierungschefs, ich bin dankbar, dass wir heute gemeinsam bekennen: A world that remembers the Holocaust. A world without genocide.
"Wer weiß, ob wir noch einmal den zauberhaften Klang des Lebens werden hören können? Wer weiß, ob wir uns in die Ewigkeit werden einweben können – wer weiß."
Salmen Gradowski schrieb diese Zeilen als Häftling in Auschwitz und er vergrub sie in einer Blechbüchse unter einem Krematorium.
Hier in Yad Vashem sind sie eingewoben in die Ewigkeit: Salmen Gradowski, die Geschwister Tytelman, Ida und Vili Goldiş.
Sie alle sind ermordet worden. Ihr Leben ging im entfesselten Hass verloren. Aber die Erinnerung an sie besiegt das Nichts. Und das Handeln, unser Handeln, besiegt den Hass.
Dafür stehe ich. Darauf hoffe ich.
Gepriesen sei der Herr, dass er mich heute hier sein lässt.